Fedex Logo
Developer Portal
API für offene Sendungen
Überblick

Diese API stellt die Flexibilität für das Erstellen und Eingeben von Informationen nach deren Verfügbarkeit für eine Sendung bereit. Die Informationen müssen so nicht in ihrer Gesamtheit zum Zeitpunkt der Sendungsverarbeitung eingegeben werden. Innerhalb eines Zeitraums von fünf Tagen können der Sendung weitere Pakete hinzugefügt, Pakete aus der Sendung entfernt oder weitere Änderungen vorgenommen werden. Nach Ablauf der fünf Tage muss die Sendung bestätigt werden, andernfalls wird sie gelöscht. Offene Sendungen sind im synchronen Modus auf 40 Pakete, im asynchronen Modus auf 300 Pakete und bei internationalen Waren auf 999 Pakete begrenzt.

VERSION
v1
LETZTE AKTUALISIERUNG
27.07.2020

Diese API stellt die Flexibilität für das Erstellen und Eingeben von Informationen nach deren Verfügbarkeit für eine Sendung bereit. Die Informationen müssen so nicht in ihrer Gesamtheit zum Zeitpunkt der Sendungsverarbeitung eingegeben werden. Innerhalb eines Zeitraums von fünf Tagen können der Sendung weitere Pakete hinzugefügt, Pakete aus der Sendung entfernt oder weitere Änderungen vorgenommen werden. Nach Ablauf der fünf Tage muss die Sendung bestätigt werden, andernfalls wird sie gelöscht. Offene Sendungen sind im synchronen Modus auf 40 Pakete, im asynchronen Modus auf 300 Pakete und bei internationalen Waren auf 999 Pakete begrenzt.


Wichtigste Funktionen

Frachtpaletten-Symbol

Pakete nach Bedarf hinzufügen

Wenn Sie eine offene Master-Sendung erstellt haben, können Sie dieser über einen Zeitraum von bis zu fünf Tagen weitere Teilsendungen hinzufügen.

E-Mail-Symbol

Rücksendungsetikett per E-Mail senden

Sie können Rücksendeetiketten für FedEx Express®, FedEx Ground, FedEx Ground® Economy  und FedEx Freight® Pakete per E-Mail an Ihre Kund*innen senden. Die E-Mail enthält einen Link zum Anzeigen und Drucken des Etiketts sowie einen QR-Code, der an bestimmten FedEx Stationen gescannt werden kann, damit das Etikett für den*die Kund*in gedruckt werden kann.

Dieser Abschnitt enthält ein Protokoll sämtlicher technischer Aktualisierungen im Zusammenhang mit der API und ihren Endpunkten. Die vorgenommenen Änderungen sind nach Datum geordnet. Das Datum gibt an, wann diese Änderungen in die Produktionsumgebung hochgeladen wurden. 

Weitere Informationen zu diesen Funktionen finden Sie auf der Seite mit der Dokumentation zur API.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Änderungsprotokoll vom 13. Januar 2025:

  • Vereinfachte Warensendung: Mit dieser neuen Versandfunktion können Kund*innen Waren zwischen europäischen Ländern versenden, die sich im freien Verkehr befinden. Anstelle der vollständigen Warendetails muss in der Versandanfrage lediglich die Warenbeschreibung angegeben werden.
  • Neuer Healthcare-ID-Service „Gute Vertriebspraxis von Humanarzneimitteln (Good Distribution Practices, GDP)“ eingeführt.

Änderungsprotokoll vom 15. Juli 2024:

  • Ein neuer FedEx International Deferred Freight (FDF) Service wird eingeführt. Dieser neue globale Luftfrachtversandservice bietet eine kostengünstige Lösung für den Versand internationaler Luftfrachtsendungen mit erweiterten Zustell-/Laufzeiten zu günstigen Tarifen. Dieser Service ist nur für ausgewählte Land-zu-Land-Wege verfügbar.
  • Momentan wird eine Auflösung von 203 DPI für Thermodrucker unterstützt, dies wird nun ergänzt um eine Etikettenauflösung von 300 DPI. Es ist keine Änderung des Etikettenformats erforderlich, um die neuen Etiketten mit einer Auflösung von 300 DPI zu nutzen.
  • Mithilfe der Special Services für Gefahrgut (GG) per Strassentransport können Versender*innen ihr Gefahrgut innerhalb der wichtigsten europäischen Märkte auf der Strasse versenden. Im Rahmen der «Gefahrgut, Strassentransport»-Initiative wird unter dem packageSpecialServices-Objekt das neue Element standaloneBatteryDetails eingeführt. Unter der «Gefahrgut, Strassentransport»-Initiative in Europa werden folgende neue Special Service-Optionen auf Paketebene eingeführt:
    • Sendungen mit einzelnen Lithiumbatterien
    • Umfassend reguliertes Gefahrgut, Straßentransport
    • Sendungen mit begrenzten Mengen, Straßentransport
    • Genetisch veränderte (Mikro-)Organismen
    • Biologische Substanzen, Kategorie B
    • freigestellte Mengen (EQ)
    • Radioaktive Materialien

Änderungsprotokoll vom 16. Oktober 2023:

In der EU-Region wurden neue FedEx Express Domestic Services eingeführt. Der individuelle Versand wird durch folgende Servicearten vereinfacht:

  • FedEx® First
  • FedEx® Priority Express
  • FedEx® Priority
  • FedEx® Priority Express Freight
  • FedEx® Priority Freight

Änderungsprotokoll vom 17. Juli 2023:

Die Optionen „Bezahlung per Nachnahme“ (C.O.D) und „Elektronische Bezahlung per Nachnahme“ (E.C.O.D) für FedEx Express und FedEx Ground Services werden für Sendungen mit Bestimmungsort in den USA entfernt. Diese Änderung tritt am 31. Juli 2023 in Kraft.

C.O.D- und E.C.O.D-Services bleiben erhalten für:

  • Sendungen innerhalb von Kanada
  • FedEx Ground Sendungen von den USA nach Kanada
  • Sonstige Regionen, die C.O.D- und E.C.O.D-Services unterstützen

Änderungsprotokoll vom 22. Mai 2022:

Dem Objekt labelStockType werden zwei neue Etikettenmaterial-Typen als Aufzählungswerte für Thermo-Etiketten hinzugefügt:

  • STOCK_4X85_TRAILING_DOC_TAB
  • STOCK_4X105_TRAILING_DOC_TAB

Änderungsprotokoll vom 22. April 2022:

Neues Element cargoAircraftOnly wird hinzugefügt:
Der Wert des Elements cargoAircraftOnly gibt bei Festlegung als Boolscher Wert „Wahr“ Luftfracht als Transportart für eine Sendung mit Gefahrgut an. Standardmäßig ist der Wert dieses Elements auf „Falsch“ festgelegt.
Hinweis: Bei Luftfrachtsendungen wird eine DGD-CAO-Kennung zum Luftfrachtbrief hinzugefügt.

Änderungsprotokoll vom 19. Februar 2022

  • Das neue Objekt soldTo wird der Anfrage hinzugefügt:
    Das Objekt „soldTo“ zeigt die Partei an, die für den Kauf der vom*von der Absender*in an den*die Empfänger*in gesendeten Waren verantwortlich ist. Der*die Warenempfänger*in ist nicht notwendigerweise der*die tatsächliche Empfänger*in oder der*die offizielle Importeur*in. Der*die Warenempfänger*in muss in Fällen angegeben werden, in denen nicht der*die Empfänger*in, sondern der*die Käufer*in die geltenden Zollbestimmungen ermittelt.
  • Im Objekt shipper/contacts muss jetzt entweder personName oder companyName festgelegt werden, jedoch nicht beides. Wenn sowohl „personName“ als auch „companyName“ leer bleiben oder in der Anfrage nicht festgelegt werden, wird eine Fehlermeldung angezeigt.